Nach langer und intensiver Vorbereitungszeit konnte am 05.05.2025 endlich die erste Mobilitätswoche bei uns im Jacobiwäldchen stattfinden. Der Startschuss fiel bei einem gemeinsamen Forum in der Sporthalle – alle SchülerInnen sangen fröhlich das Lied „Augen auf im Straßenverkehr“ und bekamen einen kurzen Überblick über die bevorstehende Woche.
Alle Klassen setzen sich in diesen 5 Tagen intensiv mit ihrer Mobilität sowie dem Thema Verkehr und Verkehrsregeln auseinander:
Unsere beiden ersten Klassen übten das Überqueren eines Zebrastreifens und der Ampel zum einen im richtigen Straßenverkehr und zum anderen in der Sporthalle mit der Unterstützung des ADACUS vom ADAC. Weiterhin lernten sie die ersten wichtigen Verkehrsschilder kennen.
Die zweiten Klassen absolvierten mit viel Freude den Rollerparcours auf dem Schulhof und lernten beim Vortrag „Helm auf“ von Herrn Dr. Redecker, wie wichtig das Tragen eines Helms im Straßenverkehr ist. In der Sporthalle durften sich Jahrgang 1 und 2 zusätzlich noch an einem Geschicklichkeitsparcours ausprobieren und hatten dabei viel Spaß. Einige Kinder sind hierbei über sich hinausgewachsen und waren sehr stolz auf sich.
Für Jahrgang 3 starteten die ersten Vorbereitungen bereits vor den Osterferien, denn die große Fahrradprüfung am 20.05.2025 war das Ziel. Vorbeifahren an Hindernissen, Verkehrsschilder, Vorfahrtsregeln, Schulterblick, Handzeichen geben und vieles mehr wurde theoretisch erarbeitet, beim Fahrradparcours auf dem Schulhof fleißig geübt, bevor es dann auf die neue Prüfungsstrecke ging. Besonders den „Toten Winkel“ schauten sich die SchülerInnen noch einmal ganz genau an: Die Spedition Babatz kam mit einem großen LKW zur Schule gefahren, um diese Gefahr den Kindern ganz anschaulich zu erklären und selbst erfahrbar zu machen. Bevor es auf die Fahrradstrecke ging, wurden noch die Fahrräder von unserer Kontaktbeamtin Frau Schneider auf Verkehrssicherheit überprüft. War alles dran am Rad, gab es eine Plakette. Während der Fahrradprüfung wurden die Kinder bei bestem Wetter an 15 Stationen von ihren Eltern, Mitgliedern des ADFCs sowie von Frau Schneider unter in Augenschein genommen. „Endlich geschafft“ – die Aufregung ließ nach und als Belohnung gab es für alle Prüflinge ein Eis – spendiert vom Förderverein. Vielen Dank dafür – die Freude bei den Kindern war groß.
Verbände anlegen, ein Pflaster fachgerecht aufkleben oder MitschülerInnen in die stabile Seitenlage legen – all das lernte der 4. Jahrgang bei einem 1. Hilfe Kurs für Kinder. Auch hier gilt noch einmal der Dank dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung bei dieser tollen Aktion. Außerdem übten die Kinder das Verhalten in und am Bus – hierfür kam extra regiobus Hannover mit einem Linienbus zur Schule. Auch bei dieser praktischen Übung konnten die Kinder viel lernen.
Den Abschluss der Mobilitätswoche bildete wieder ein Forum: Jeder Jahrgang präsentierte das neue Wissen und die tollen Aktionen der Schulgemeinschaft. Zum Abschluss sangen wir noch einmal unser Verkehrslied sowie unseren Schulsong – eine tolle Woche ging zu Ende. Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die unsere Mobilitätswoche mitgestaltet haben: Dr. Redecker, die Johanniter, regiobus Hannover, Spedition Babatz, dem ADACUS, Frau Schneider, dem ADFC, den Helferinnen bei der Radfahrprüfung sowie dem Förderverein!